Nach einem vergnüglichen Ausflug in die Geschichte deutscher Grammatikwerke, angeregt und kundig begleitet durch Sandra Hohmann, möchte ich zweierlei festhalten:
1. Aus der „Biegung“ eines Worts wurde im Lauf der Zeit die „Beugung“. Schade!
2. „Sprachdummheiten“ wurden immer schon gerne beklagt. So schreibt Gustav Wustmann im Jahr 1891: „Großes Vergnügen macht es vielen Leuten, den Genitiv von Personennamen mit einem Apostroph zu versehen: Friedrich’s, Müller’s. Selbst große Gelehrte sind in den Apostroph so verliebt, daß es ihnen ganz undenkbar erscheint, Goethes ohne das hübsche Häkchen oben zu schreiben. Nun ist ja der Apostroph überhaupt eine große Kinderei.“ (Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen. Dritte verbesserte und vermehrte Ausgabe 1903, S. 7)
Seine Polemik beschränkt sich übrigens nicht auf die Verwendung des Apostrophs, dessen Gebrauch offensichtlich nicht nur heute umstritten ist.
Kommentare:
Johannes
17. Januar 2019Sehr interessant!
Auf diesen Kommentar antworten
Ines
02. September 2011Sehr nett. Jacob Grimm als Spezialist für Handarbeiten. :-)
Auf diesen Kommentar antworten
Marion Kümmel
01. September 2011Hübsch finde ich auch Jacob Grimms Tirade über »die pedanten unnöthiger striche und haken«: »sollte die schrift alle vocale nachholen, die allmälich zwischen den buchstaben unsrer wörter ausgefallen sind, sie hätte nichts zu thun als zu häkeln«. (In: J. Grimm: Über das pedantische in der deutschen sprache. Berlin 1849)
Auf diesen Kommentar antworten
Anja Holzapfel
31. August 20112. Dafür gibt es die Bezeichnung Deppenapostroph. ;)
Auf diesen Kommentar antworten